Unsere Seite verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Energetische Sanierung eines Zweifamilienwohnhauses mit Anbau

Projektdaten

Projektdaten: Energetische Sanierung und Anbau Zweifamilienwohnhaus
Leistungsphasen: HOAI 1-9
Ort: Minden
Planungs- & Ausführungszeitraum: 10/2004 - 03/2005
Nettogeschossfläche: 70 m² (Obergeschoss)
10 m² (Windfang)
Merkmale: Stückholzheizung und Solarthermie
Neubau Windfang
Sanierung Obergeschoss
Dämmung mit Zellulose

Projektbilder

  • Eckansicht mit Anbau Windfang

    Eckansicht mit Anbau Windfang

  • Straßengiebel

    Straßengiebel

  • Eingngassituation

    Eingangssituation

  • Schleppgaube

    schleppgaube

  • Straßenansicht

    Straßenansicht

  • Bauantrag: Schnitt Windfang

    Bauantrag: Schnitt Windfang

  • Bauantrag: Grundriss Windfang

    Bauantrag: Grundriss Windfang

Projektbeschreibung

Das Zweifamilienhaus besteht aus einem ersten Bau vom Anfang des letzten Jahrhunderts und einem Anbau aus den 50er Jahren. Beide Teile sind als Massivbau mit ungedämmten Dachstuhl gebaut. Zunächst wurde der Windfang errichtet. Anschließend war die Wohnung im Obergeschoss zu sanieren und das Gebäude energetisch zu sanieren. Im Außenbereich sollte außerdem ein überdachter Stellplatz geschaffen werden.

Das Dach wurde mit Zellulose in einer Stärke von 20cm gedämmt. Die Dacheindeckung, Traufen und Ortgänge sowie der Schornsteinkopf und die Gaubenwände wurden erneuert. Die Außenwände erhielten zunächst keine Dämmung sondern einen neuen Anstrich und in Teilbereichen neuen Putz. Nachträglich besteht die Möglichkeit, im Bereich der Erdgeschosswände durch eine Wandtemperierung die energetischen Bauteileigenschaften zu verbessern. Die Fenster wurden teilweise erneuert.

Für die Wärmeerzeugung wurden eine Stückholzheizung und ein Schichtenspeicher in Verbindung mit der bestehenden Gasheizung installiert. Die Stückholzheizung kann das Wasser des Speichers aufheizen und so ein ständiges Holzfeuern auf ein notwendiges Maß reduzieren. Für den Spitzenlastfall verbleibt die alte Gasheizung. Das warme Brauchwasser wird mit Hilfe einer solarthermischen Anlage auf dem Dach erzeugt.