Unsere Seite verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Solarthermische Anlagen

Direkt vor Ort und unbegrenzt verfügbar - Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser

Solarthermische Anlagen gewinnen Wärmeenergie direkt aus der Sonneneinstrahlung. Nicht selten wird Solarthermie mit Photovoltaik verwechselt, bei der Strom und keine Wärme erzeugt wird. Wärmeenergie aus Solarkollektoren wird, in der Regel, im Übertragungsmedium Wasser gespeichert und dann direkt genutzt, um einen Teil der Heizungsenergie oder des Warmwassers bereit zustellen. Im Zusammenhang mit guter Dämmung, Strahlungsheizung mit niedrigem Vorlauf oder Lüftung mit Wärmerückgewinnung bietet die Solarthermie, entsprechend der an sie gestellten Anforderungen, Energiekostensenkung und langfristige Energieunabhängigkeit.

  • Projekt 090: Solare Heizungsunterstützung

    Projekt 090: Solare Heizungsunterstützung

  • Projekt 067: Solare Warmwasserbereitung

    Projekt 067: Solare Warmwasserbereitung

Solarthermie als Baustein für Energiekostensenkung und mehr Unabhängigkeit

In der direkten Nutzung der unerschöpfbaren Energiequelle Sonne und einer ausgereiften, robusten Technik liegen deutliche Vorteile. Bezogen auf den Endverbraucher, wurde die Solarthermie gegenüber Photovoltaik und Windkraft in letzter Zeit zu Unrecht vernachläßigt. Das mag daran liegen, dass Investoren bei Photovoltaik oder Windkraft, schneller in die Gewinnzone kommen. Wenn die Edelenergie Strom für das Beheizen von Gebäuden benutzt wird, müssen die Netze ausgebaut und von den Kunden bezahlt werden. Auch wenn in den nächsten zwei bis drei Jahren ein leichtes Absinken der Strompreise möglich ist, wird langfristig der Endverbraucher zu Kasse gebeten.

Solarthermische Anlagen sind also ein richtiger Schritt um die eigenen Energiekosten zu senken, unabhängiger zu werden und Geld für teure, überdimensionierte Technik zu sparen. Die Investitionen müssen aber gut geplant und handwerklich sauber ausgeführt werden, um die Kraft der Sonne auch in unseren Breitengraden optimal zu nutzen. Dabei sollte aber hinterfragt werden, an welcher Stelle die Prioritäten beim eigenen Bauprojekt liegen. Ein paar tausend Euro für ein Doppelcarport, welches auch noch in 5 Jahren gebaut werden kann, sind in einem solartermischen Anlage gut angelegt - auch weil diese Investition sofort Geld spart. Und zwar deutlich mehr als der Wertverlust eines Autos, das 5 Jahre im Regen steht. Darüber hinaus fragt übrigens niemand, wann sich ein Carport amortisiert hat! Bei solarthermischen Anlagen fragen sich das fast alle...

Planung weiterer Bausteine zur Energiekostensenkung und Unabhängigkeit

In ein Energiekonzept sollten neben der Solarthermie weitere Bausteine eingebaut werden. Bezogen auf Bauwerk und Nutzung, sowie das Budget, werden die Bausteine für die größt mögliche Effizienz der Anlage ausgelegt. Auch wenn zunächst nur eine solarthermische Anlage gewünscht ist, sollte durch ein Energiekonzept überprüft werden, mit welchen Bausteinen die Energiekosten langfristig gesenkt werden können.

Weitere Bausteine zur Energiekostensenkung können sein:

  • Dämmung der Außenbauteile
  • Optimierung der Heizungsanlage z.B. durch voreinstellbare Thermostate, einen hydraulischen Abgleich und konsequente Heizungsrohrdämmung
  • Langzeitspeicher für Nutzung von Wärmeenergie in der Heizperiode
  • Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Kostenbeispiele solarthermischer Anlagen (Stand 12/2014)

Die folgenden Beispiele beziehen sich auf einen Neubau nach EnEV 2014. Eine bessere Wärmedämmung wirkt sich positiv auf die solare Deckungsrate (Anteil der Solarthermie am Heizwärmebedarf) aus. Bei Sanierungen ist die Qualität der gedämmten Gebäudehülle entsprechend für die Verbesserung oder Verschlechterung der Effienz des Speichers verantwortlich.

Solarthermische Anlage für Warmwasser und Heizungsunterrstützung mit 750 Liter Kombipufferspeicher

Für einen 2 bis 4 Personenhaushalt mit 10-15 m² Kollektorfläche (Flachkollektor) wird ein 750 Liter Kombi Pufferspeicher benötigt. Eine Anlage kostet in etwa 8 -12.000 €. Die solare Deckungsrate liegt bei 15-30%.

Solarthermische Anlage für Warmwasser mit 300 Liter Pufferspeicher

Für einen 2 bis 4 Personenhaushalt mit 4-6 m² Kollektorfläche (Flachkollektor) wird ein 300 Liter Pufferspeicher benötigt. Eine Anlage kostet in etwa 5.000 €. Die solare Deckungsrate liegt, bezogen auf den Heizwärmebedarf, bei 15%. Bezogen auf den Warmwasserbedarf, wird eine solare Deckungsrate von 60-65% erreicht.

Solarthermische Anlage für Warmwasser und Heizungsunterrstützung mit 1200 Liter Schichtenspeicher und Frischwasserstation

Für einen 2 bis 4 Personenhaushalt mit 20-25 m² Kollektorfläche (Flachkollektor) wird ein 1200 Liter Schichtenspeicher mit Frischwasserstation für Warmwasser benötigt. Pufferspeicher und Heizkessel werden parallel geschaltet und auf die Rücklaufanhebung verzichtet. Eine Anlage kostet in etwa 15 -18.000 €. Die solare Deckungsrate liegt bei bis zu 45%.

Weitere Informationen zu den Bestandteilen einer solarthermischen Anlage (Kollektoren, Übergabemedium, Speichermöglichkeiten der Wärmeenergie) finden Sie in unserem Artikel Systembauteile solarthermischer Anlagen.

Förderungsmöglichkeiten durch Bund und Länder (Stand 12/2014)

Direkte Zuschüsse erhält der private Investor von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Beispiel: bis 40m² Bruttokollektorfläche: 1.500 – 3.600 €
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des BAFA.

Weitere Zuschüsse sind in NRW über das Markteinführungsprogramm „Progress NRW“ möglich. Die neue Förderperiode startet voraussichtlich am 04.02.2015 und endet am 05.11.2015.
Beispiel: Einfamilienhaus, mind. 9m², max. 20m² Kollektorfläche: 810 - 1.800 €
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bezirksregierung Arnsberg.

Eine Kombination mit KfW Mitteln ist bei Planung eines Neubau oder einer Bestandsimmobilie zu einem KfW-Effizienzhaus möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der KfW für Neubauten und Bestandsimmobilien.